Haftungsausschluss: Dieser Online-DICOM-Viewer ist ausschließlich für Forschungs- und Ausbildungszwecke bestimmt. Er ist nicht für die primäre diagnostische Nutzung in der medizinischen Bildgebung zertifiziert.
Wenn Sie unseren DICOM Viewer hilfreich finden, nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um uns mit 5 ★ auf Google zu bewerten.
Möchten Sie Ihre medizinischen Bilder teilen? Probieren Sie unser kostenloses Tool zum Hochladen und Teilen aus!
Kein Download oder Installation erforderlich. Greifen Sie direkt über Ihren Browser von jedem Gerät auf medizinische Bilder zu.
DICOM-Dateien aus CT-, MRT-, Röntgen-, Ultraschall- und PET-Scans mühelos anzeigen.
Zoomen, verschieben, Kontrast anpassen und mehrere Ansichtsmodi nutzen – für eine präzise Bildanalyse.
Einfach Dateien per Drag-and-Drop hochladen und sofort ansehen – keine Anmeldung erforderlich.
Ihre Daten bleiben geschützt – keine Speicherung, keine Weitergabe. Die Dateien werden direkt im Browser verarbeitet und verlassen Ihr Gerät nicht.
Einfach Scans laden und ansehen – keine Registrierung, keine persönlichen Daten nötig.
Der Online-DICOM-Viewer ist Teil unserer Softwarelösung für medizinische Bildgebung, die für Gesundheitsdienstleister entwickelt wurde. Unser Online-DICOM-Viewer ist auch in der Medicai-Mobile-App verfügbar. Er kann mit unserer Cloud-PACS-Infrastruktur verbunden werden. Unsere Cloud-Infrastruktur kann mit einer oder mehreren Modalitäten, von einem oder mehreren Standorten aus, verbunden werden. In Bezug auf Flexibilität bieten wir Tools wie sichere APIs und einbettbare Komponenten, um eigene, maßgeschneiderte Softwarelösungen auf unserem System aufzubauen. Wenn Sie unsere vollständige Lösung kennenlernen möchten, können wir Ihnen eine kostenlose Demonstration anbieten.
Brauchen Sie mehr als nur eine Besichtigung? Entdecken Sie unser integriertes Cloud-PACS für sicheren Speicher, Zusammenarbeit und fortschrittliche Tools.
Können DICOM-Bilder sicher per E-Mail an einen anderen Anbieter oder Patienten gesendet werden?
Ja, Sie können DICOM-Bilder per E-Mail versenden, aber Sie müssen die richtigen Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen verwenden. DICOM-Dateien enthalten vertrauliche Patienteninformationen. Wenn Sie sie also ohne Verschlüsselung senden, können Datenschutzgesetze wie HIPAA verletzt werden. Verwenden Sie sichere E-Mail-Plattformen oder verschlüsselte ZIP-Dateien für eine sichere und gesetzeskonforme Übertragung.
Was sind DICOM-Bilder?
DICOM-Bilder sind medizinische Bilder, die im DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine) gespeichert sind. Sie enthalten sowohl das Bild, wie z. B. ein Röntgen-, CT- oder MRT-Bild, als auch wichtige Patientendaten wie Name, ID und Scandetails. Es ermöglicht den sicheren und standardmäßigen Austausch und die Anzeige von Bildern in allen Gesundheitssystemen.
Was ist die durchschnittliche Dateigröße komprimierter und unkomprimierter DICOM-Bilder?
Unkomprimierte DICOM-Bilder können zwischen 5 MB (Röntgen) und über 500 MB (MRT- oder CT-Serie) reichen. Komprimierte DICOM-Dateien, die JPEG 2000-Formate oder das Format „Lossless“ verwenden, sind je nach Modalität und Auflösung in der Regel 30— 70% kleiner. Durch die Komprimierung werden die Speicherkosten gesenkt, ohne die diagnostische Bildqualität wesentlich zu beeinträchtigen.
Gibt es einen kostenlosen DICOM-Viewer, der 3D-Bildgebung unterstützt?
Mehrere kostenlose DICOM-Viewer unterstützen 3D-Bildgebung, darunter der kostenlose DICOM Viewer von Medicai, RadiAnt (mit einer kostenlosen Testversion), Weasis und Horos (für Mac-Benutzer). Diese Tools helfen bei der Anzeige von CT- und MRT-Scans in verschiedenen Ebenen oder als 3D-Bilder, ideal für radiologische Untersuchungen, Schulungen oder Forschungszwecke ohne Lizenzgebühr.
Wie verwendet ein PACS-System den DICOM-Standard?
Ein PACS-System verwendet den DICOM-Standard zur Verwaltung medizinischer Bilder. Es hilft Gesundheitsdienstleistern, Bilder von verschiedenen Geräten zu speichern, abzurufen, anzuzeigen und zu teilen. DICOM stellt sicher, dass Bilder von CT-, MRT-, Röntgen- und Ultraschallgeräten konsistent gespeichert werden. Es ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Bildgebungsgeräten, Workstations und Gesundheitsdienstleistern.
Welche Dateitypen verwenden den DICOM-Standard?
Der DICOM-Standard wird für medizinische Bilder wie Röntgenbilder, CT-Scans, MRTs, Ultraschall, PET-Scans und Strahlentherapiebilder verwendet. Diese Dateien enthalten sowohl die Bilder als auch wichtige Patienteninformationen. Es hilft Ärzten und Gesundheitsdienstleistern, diese Bilder einfach anzusehen, zu speichern und in verschiedenen medizinischen Systemen zu teilen.
Kann DICOM mit HL7 oder FHIR medizinische Bilder austauschen?
DICOM kümmert sich um das Speichern und Teilen medizinischer Bilder. HL7 und FHIR verwalten Patientendaten und klinische Prozesse. Zusammen bieten sie einen sicheren und vollständigen Austausch von Bildern. DICOM verwaltet die Bilder, während HL7 oder FHIR Patientenakten, Bestellungen und Berichte in den Gesundheitssystemen miteinander verknüpfen.
Können Sie DICOM-Bilder von einem Krankenhaus oder PACS-System herunterladen?
Sie können DICOM-Bilder von einem Krankenhaus oder PACS-System herunterladen, aber nur autorisierte Benutzer können darauf zugreifen. Patienten können Kopien über ein Patientenportal oder die Abteilung für Krankenakten anfordern. Die Downloads liegen in der Regel im DICOM-Format vor und können mit der kostenlosen DICOM-Viewer-Software für den persönlichen oder klinischen Gebrauch angezeigt werden.
Können DICOM-Dateien für eine sichere Übertragung verschlüsselt werden?
Ja. Sie können DICOM-Dateien mit TLS (Transport Layer Security) verschlüsseln, um die Sicherheit der Daten während der Übertragung zu gewährleisten. Es hält Patienteninformationen und medizinische Bilder privat und schützt sie, wenn sie über Netzwerke geteilt werden. Es hilft auch bei der Einhaltung von Compliance-Standards wie HIPAA und unterstützt sichere Teleradiologie und Ferndiagnosen.
Können Sie DICOM in JPEG und andere Formate konvertieren?
Ja, Sie können DICOM-Dateien mit bestimmter Software oder Tools wie dem Medicai DICOM-Viewer in JPEG-, PNG-, PDF-, NIFTI-, STL- und andere Formate konvertieren. Diese Konvertierungen helfen Ihnen dabei, medizinische Bilder außerhalb klinischer Systeme zu teilen, anzusehen oder zu verarbeiten und gleichzeitig deren diagnostische Qualität beizubehalten.
Sind meine medizinischen Bilder sicher, wenn ich einen Online-DICOM-Viewer verwende?
Ja, Ihre medizinischen Bilder sind sicher, solange die Plattform Dateien lokal auf Ihrem Gerät verarbeitet, ohne sie auf externe Server hochzuladen. Viele professionelle Zuschauer halten sich an HIPAA und andere Datenschutzstandards, um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten. Einige Plattformen enthalten Tools zur Anonymisierung vertraulicher Patienteninformationen gemäß den Datenschutzbestimmungen.
Was sind die Systemanforderungen für die Verwendung eines Online-DICOM-Viewers?
Eine stabile Internetverbindung und ein moderner Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox) sind in der Regel ausreichend. Für erweiterte Funktionen sind möglicherweise höhere Hardwarespezifikationen erforderlich. Es ist keine spezielle Hardware erforderlich. Die meisten Viewer funktionieren auf Standardgeräten wie Desktops oder Laptops mit Internetzugang. Die meisten Plattformen sind mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari und Microsoft Edge kompatibel.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von Online-DICOM-Viewern?
Online-DICOM-Viewer sind auf stabile Internetverbindungen und moderne Browser angewiesen, was die Leistung bei großen Datensätzen oder hochauflösenden Bildern beeinträchtigen kann. In kostenlosen Versionen fehlen möglicherweise erweiterte Funktionen wie 3D-Rendering oder PACS-Integration. Sicherheitsrisiken bestehen, wenn die Plattform nicht verschlüsselt ist oder die HIPAA/GDPR nicht einhält. Viele Zuschauer sind nicht von der FDA für diagnostische Zwecke zugelassen, was die klinischen Anwendungen einschränkt. Darüber hinaus lassen sie sich für große Organisationen möglicherweise nicht gut skalieren, und einige Plattformen haben eine Lernkurve für neue Benutzer. Die Auswahl des richtigen Viewers hängt von Ihren spezifischen Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Integrationsmöglichkeiten ab.
Was sind die Vorteile der Verwendung eines Online-DICOM-Viewers?
Welche Arten von medizinischen Bildern kann ich mit einem Online-DICOM-Viewer betrachten?
Die meisten Online-Viewer unterstützen MRT-, CT-Scans, Röntgenbilder, PET-Scans, Ultraschallbilder und andere im DICOM-Format gespeicherte Modalitäten. Einige Online-DICOM-Viewer bieten erweiterte Funktionen wie 3D-Rendering und MPR (multiplanare Rekonstruktion) für eine verbesserte Analyse.
Was ist ein Online-DICOM-Viewer?
Ein Online-DICOM-Viewer ist eine webbasierte Anwendung, mit der Benutzer medizinische Bilddateien (z. B. MRT, CT und Röntgen) direkt in ihrem Browser anzeigen und analysieren können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Der Viewer verarbeitet DICOM-Dateien lokal auf dem Gerät über den Browser, gewährleistet Datenschutz und Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig Funktionen wie Zoomen, Fensteranzeige und Anmerkungen.
Medicai ist eine cloud-native, unternehmensgerechte Lösung für medizinische Bildgebung, die eine sichere und konforme Verwaltung von Daten ermöglicht. Sie erlaubt Teams den ortsunabhängigen Zugriff auf Bilddaten über Web- oder Mobile-Apps, während Echtzeit-Kollaborationstools – wie interdisziplinäre Team-Meetings (MDT), Zweitmeinungsbewertungen und integrierte Nachrichtenfunktionen – die Kommunikation vereinfachen und klinische Entscheidungen beschleunigen.
Sind Sie Arzt und suchen nach einer sicheren Möglichkeit, wie Patienten ihre medizinischen Unterlagen mit Ihnen teilen können?
Fordern Sie eine KOSTENLOSE 14-tägige Testversion an
Verwalten Sie eine Gesundheitseinrichtung und möchten Patient:innen die Möglichkeit geben, ihre medizinischen Unterlagen online einzureichen?
Jetzt Demo buchen