Cookie-Richtlinie

Gültigkeitsdatum: 14.10.2022

Die nachstehenden Informationen dienen dazu, den Nutzer über die Platzierung, Verwendung und Verwaltung von „Cookies“ auf der Website www.medicai.io zu informieren, die von INNOVATOR ARTIFICIAL TECH S.R.L. betrieben wird, einer rumänischen juristischen Person mit Sitz in Bukarest, 1. Bezirk, Str. Mușetești Nr. 29, Lot 1, Erdgeschoss, Raum 4, Wohnung 42, eingetragen im Handelsregister unter der Nr. J40/10801/2017, Steuercode 37862579.

In dieser Richtlinie finden Sie außerdem einige nützliche Links zu diesem Thema.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, die unten nicht enthalten sind, können Sie uns kontaktieren unter:

E-Mail: dpo@medicai.io

Website (Kontaktformular): https://www.medicai.io/ro/contact

Diese Richtlinie wird durch unsere Datenschutzrichtlinie ergänzt, die Sie hier finden und die wir Ihnen empfehlen zu lesen, da sie zusätzliche nützliche Informationen enthält – einschließlich aller Zwecke der von uns verarbeiteten Daten, Ihrer Rechte sowie Ausnahmen und deren Grenzen usw.

Diese Website verwendet Cookies.

WAS SIND COOKIES?

Ein „Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“, „HTTP-Cookie“ oder „Internet-Cookie“) ist eine kleine Datei, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, dem mobilen Endgerät oder einem anderen Gerät eines Nutzers gespeichert wird, von dem aus das Internet aufgerufen wird. Das Cookie wird auf Anforderung eines Webservers durch einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) installiert. Es enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zugreifen.

Ein Cookie besteht aus zwei Komponenten: einem Namen und einem Inhalt (Cookie-Wert). Die Lebensdauer wird technisch festgelegt. Nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, kann es erneut abrufen, wenn der Nutzer die mit diesem Webserver verknüpfte Website erneut besucht.

Wichtig: Ein Cookie selbst verlangt keine personenbezogenen Daten und identifiziert in den meisten Fällen Internetnutzer nicht persönlich.

WOFÜR WERDEN COOKIES VERWENDET?

Ein Cookie enthält Informationen, die einen Webbrowser (den Nutzer) mit einem bestimmten Webserver (der Website) verbinden. Greift ein Browser erneut auf diesen Webserver zu, kann er die gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren.

Cookies bieten den Nutzern ein angenehmeres Surferlebnis und unterstützen viele Websites dabei, benutzerfreundliche Dienste bereitzustellen (z. B. Datenschutzpräferenzen, Sprachauswahl auf der Website, Warenkörbe oder relevante Werbung).

Cookies werden auch zur Erstellung aggregierter, anonymer Statistiken verwendet, die uns helfen zu verstehen, wie Nutzer unsere Website verwenden – damit wir Struktur und Inhalte verbessern können, ohne die Nutzer persönlich zu identifizieren.

WIE LANGE IST DIE LEBENSDAUER EINES COOKIES?

Cookies werden von Webservern verwaltet und ihre Lebensdauer kann je nach Zweck erheblich variieren.

Cookies lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Sitzungs-Cookies (Session Cookies): Diese werden temporär im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, bis der Nutzer die Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. bei Webmail-Anmeldung und -Abmeldung).
  • Dauerhafte/Persistente Cookies: Diese werden auf der Festplatte des Computers oder Geräts gespeichert – abhängig von der Lebensdauer des jeweiligen Cookies. Zu den dauerhaften Cookies gehören auch solche, die von einer anderen Website als der aktuell besuchten platziert werden – sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ („Third Party Cookies“) – die anonym verwendet werden können, um die Interessen der Nutzer zu erfassen und gezielte Werbung anzuzeigen.

Hinweis: Cookies können jederzeit über die Einstellungen des Browsers vom Nutzer gelöscht werden.

WAS SIND COOKIES VON DRITTANBIETERN?

Bestimmte Inhalte auf Websites können durch Drittanbieter bereitgestellt werden (z. B. Nachrichtenboxen, Videos oder Werbung). Diese Drittanbieter können ebenfalls Cookies setzen – sogenannte Drittanbieter-Cookies, da sie nicht vom Betreiber der besuchten Website stammen. Drittanbieter sind verpflichtet, geltende Gesetze sowie die Datenschutzrichtlinien des Websitebetreibers einzuhalten.

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Website durch Nutzer zu analysieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google übermittelt und auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Website-Nutzung auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivität zu erstellen und weitere Dienstleistungen bereitzustellen. Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Dritten Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google verknüpft.

Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren – beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der beschriebenen Datenverarbeitung einverstanden. Um Google Analytics zu deaktivieren, können Sie folgendes Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

Weitere Informationen: Google Cookie Usage

WIE WERDEN COOKIES AUF DIESER WEBSITE VERWENDET?

Beim Besuch dieser Website können folgende Cookie-Kategorien gesetzt werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies
  • Analyse-Cookies
  • Werbe-Cookies
  • Funktionale Cookies

Diese Cookies können auch von Drittanbietern stammen.

Wir verwenden die durch Cookies erzeugten Informationen aus verschiedenen Gründen. In vielen Fällen gibt es keine Standardoption zur Deaktivierung von Cookies, ohne die Funktionen der Website erheblich zu beeinträchtigen. Wir empfehlen daher, Cookies aktiviert zu lassen, auch wenn Sie unsicher sind, ob Sie sie benötigen.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie zu. Wenn Sie nicht einverstanden sind, passen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen an oder nutzen Sie die Website nicht.

UNBEDINGT ERFORDERLICHE COOKIES

Diese Cookies und/oder ähnliche Technologien sind essentiell für die ordnungsgemäße Funktion der Website. Sie werden beim Besuch der Website oder bei bestimmten Aktionen automatisch gesetzt.

Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation oder den Zugriff auf gesicherte Bereiche. Ohne sie funktioniert die Website nicht korrekt.

ANALYSE-COOKIES

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Sie sammeln anonymisierte Informationen und erstellen Statistiken.

Wenn Sie auf der Website registriert sind, können diese Cookies auch Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen erfassen – in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie und der geltenden Gesetzgebung.

WERBE-COOKIES

Werbe-Cookies zeigen uns, ob und welche Anzeigen Sie gesehen haben und wie lange. Wir verwenden sie auch zur gezielten Ausspielung von Werbung. Drittanbieter-Cookies können ebenfalls für zielgerichtete Werbung auf dieser und anderen Websites verwendet werden.

Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, sondern nur Informationen zu angesehenen Inhalten. Durch Setzen dieser Cookies über andere Websites erkennen wir Sie wieder und können auf dieser Website gezielt Werbung anzeigen.

Drittanbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien. Diese Cookies können auch verwendet werden, um Werbung auf anderen Seiten basierend auf Ihrem Verhalten auf dieser Website zu personalisieren.

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies sind optional, verbessern aber die Benutzererfahrung, indem sie persönliche Einstellungen oder Chatverläufe speichern.

ANDERE COOKIES VON DRITTANBIETERN

Auf bestimmten Seiten setzen Drittanbieter möglicherweise anonyme Cookies, um den Erfolg von Plattformen zu messen oder Inhalte individuell anzupassen. Diese Cookies sind für uns nicht zugänglich und können nicht von uns kontrolliert werden. Zum Beispiel speichert ein soziales Netzwerk Ihre Aktivität, wenn Sie einen Artikel teilen.

WELCHE ARTEN VON INFORMATIONEN WERDEN DURCH COOKIES GESPEICHERT UND ABGERUFEN?

Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Das Cookie speichert wichtige Informationen, die das Surferlebnis im Internet verbessern (z. B. Spracheinstellungen der aufgerufenen Website, gespeicherte Anmeldedaten für ein Webmail-Konto, Sicherheit beim Online-Banking und das Merken von Produkten im Warenkorb).

WARUM SIND COOKIES FÜR DAS INTERNET WICHTIG?

Cookies sind zentral für das effiziente Funktionieren des Internets, da sie ein benutzerfreundliches Surferlebnis ermöglichen, das auf die Vorlieben und Interessen jedes Nutzers zugeschnitten ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass manche Websites nicht mehr richtig funktionieren.

Das Blockieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr sehen – es bedeutet lediglich, dass diese Werbung nicht mehr auf Ihre Interessen und Präferenzen abgestimmt ist, die sich aus Ihrem Surfverhalten ableiten lassen.

Beispiele für wichtige Verwendungen von Cookies (die keine Benutzeranmeldung erfordern):

  • Inhalte und Dienste, die auf die Benutzerpräferenzen zugeschnitten sind (z. B. Nachrichtenkategorien, Wetter, Sport, Karten, öffentliche und staatliche Dienste, Unterhaltungsseiten, Reisedienste).
  • Angebote entsprechend den Interessen des Nutzers – Speicherung von Passwörtern, Spracheinstellungen (z. B. Anzeige von Suchergebnissen auf Rumänisch / Englisch).
  • Speicherung von Jugendschutzfiltern bezüglich Internetinhalten (z. B. Familienmodus-Optionen, sichere Suche).
  • Begrenzung der Häufigkeit, mit der Werbung angezeigt wird – um zu vermeiden, dass ein Nutzer dieselbe Anzeige zu oft sieht.
  • Anzeige relevanterer Werbung für den Nutzer.
  • Messung, Optimierung und Anpassung von Analysefunktionen – z. B. Bestätigung eines bestimmten Besuchervolumens auf einer Website, welche Inhalte angesehen werden und wie ein Nutzer auf eine Website gelangt ist (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Websites führen solche Analysen durch, um ihre Dienste im Interesse der Nutzer zu verbessern.

SICHERHEITS- UND DATENSCHUTZASPEKTE

Cookies sind keine Viren! Sie bestehen aus einfachem Text. Cookies enthalten keinen Programmcode und können daher nicht ausgeführt oder automatisch gestartet werden. Sie können weder kopiert noch über Netzwerke verbreitet oder erneut ausgeführt werden. Aus diesem Grund können Cookies nicht als Viren betrachtet werden.

Cookies können jedoch zu negativen Zwecken missbraucht werden. Da sie Informationen über Benutzerpräferenzen und den Browserverlauf speichern – sowohl auf einer bestimmten Website als auch über mehrere Websites hinweg –, können sie als eine Form von Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Programme sind sich dessen bewusst und markieren Cookies regelmäßig zur Löschung bei Sicherheits-Scans.

Moderne Browser enthalten in der Regel integrierte Datenschutzeinstellungen, die verschiedene Stufen der Cookie-Akzeptanz, deren Gültigkeitsdauer und die automatische Löschung nach dem Besuch bestimmter Websites ermöglichen.

Weitere sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit Cookies:

  • Passen Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers an, um ein für Sie angenehmes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
  • Wenn nur Sie den Computer verwenden, können Sie längere Speicherfristen für Ihren Browserverlauf und Ihre persönlichen Zugangsdaten festlegen.
  • Wenn Sie den Computer mit anderen Personen teilen, empfiehlt es sich, den Browser so einzustellen, dass der Browserverlauf nach jeder Sitzung automatisch gelöscht wird. So wird verhindert, dass sensible Informationen erhalten bleiben, wenn Sie Websites besuchen, die Cookies setzen.

Weitere sicherheitsrelevante Aspekte im Zusammenhang mit Cookies

Da der Schutz der Identität ein wertvolles Gut und das Recht jedes Internetnutzers ist, sollte man sich bewusst sein, welche potenziellen Risiken Cookies mit sich bringen können. Da über Cookies Informationen ständig in beide Richtungen zwischen Browser und Website übertragen werden, besteht das Risiko, dass diese Informationen von Angreifern abgefangen werden können – z. B. wenn die Verbindung über ein nicht verschlüsseltes Netzwerk (wie ein öffentliches, ungesichertes WLAN) erfolgt. Solche Fälle sind zwar selten, aber möglich.

Weitere Gefahren ergeben sich durch falsch konfigurierte Cookies auf Servern. Wenn eine Website den Browser nicht zwingt, verschlüsselte Verbindungen (z. B. HTTPS) zu verwenden, könnten Angreifer dies ausnutzen, um Informationen über unsichere Kanäle zu übertragen und sich so unerlaubten Zugriff auf bestimmte Inhalte zu verschaffen.

Daher ist es sehr wichtig, sorgfältig die geeignete Methode zum Schutz persönlicher Daten zu wählen.

Tipps für sicheres und verantwortungsbewusstes Surfen im Zusammenhang mit Cookies

Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten vielbesuchten Websites Cookies verwenden, sind sie kaum zu vermeiden. Das Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass Sie bestimmte Websites (z. B. YouTube, Gmail, Yahoo) nicht mehr korrekt nutzen können.

Hier einige Empfehlungen für sicheres Surfen:

  • Passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Browser an Ihr gewünschtes Sicherheitsniveau an.
  • Wenn Sie alleinigen Zugriff auf Ihren Computer haben, können Sie längere Speicherdauern für Verlauf und Zugangsdaten einstellen.
  • Wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen, empfiehlt sich eine Einstellung, bei der alle Sitzungsdaten automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden. So wird verhindert, dass sensible Informationen gespeichert bleiben.
  • Installieren und aktualisieren Sie regelmäßig Anti-Spyware-Programme. Viele dieser Programme erkennen auch potenzielle Cookie-basierte Bedrohungen und blockieren den Zugriff auf unsichere Seiten.
  • Halten Sie Ihren Browser stets aktuell. Viele Cookie-basierte Angriffe nutzen Sicherheitslücken in veralteten Browser-Versionen aus.

WIE KANN ICH COOKIES DEAKTIVIEREN UND KONTROLLIEREN?

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ unten klicken und die einzelnen Cookie-Kategorien im erscheinenden Pop-up nach Ihren Wünschen aktivieren oder deaktivieren.

Zusätzlich können Sie Ihren Internetbrowser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Cookies nicht gesetzt werden dürfen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Browsereinstellungen so anzupassen, dass Sie bei jeder Platzierung eines Cookies eine Benachrichtigung erhalten.

Bitte beachten Sie: Unsere Website funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, werden sie bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website erneut gesetzt – jedoch nur mit Ihrer Zustimmung.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Anleitungen:

  • Google Chrome:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

https://allaboutcookies.org/how-to-clear-cookies-chrome

  • Mozilla Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/verwenden-der-option-nicht-verfolgen

https://allaboutcookies.org/how-to-clear-cookies-firefox

  • Microsoft Internet Explorer 11 und Microsoft Edge:

https://support.microsoft.com/de-de/windows/internet-explorer-hilfe-23360e49-9cd3-4dda-ba52-705336cc0de2#ie=ie-11

https://allaboutcookies.org/how-to-clear-cookies-microsoft-edge

  • Opera:

https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

https://allaboutcookies.org/how-to-clear-cookies-opera

  • Safari:

https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

https://allaboutcookies.org/how-to-clear-cookies-safari

Weitere Informationen zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie auf

www.wikipedia.org und www.allaboutcookies.org.

Weitere Details zum Thema Datenschutz finden Sie auch unter folgendem Link:

https://www.theguardian.com/info/cookies

COOKIE-LISTE

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website verwendet wird und – wenn sie von einem Benutzer besucht wird – den Browser auffordert, sie auf Ihrem Gerät zu speichern, um Informationen über Sie sowie Ihre Präferenzen wie Sprache oder Anmeldedaten zu speichern. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als First-Party-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Third-Party-Cookies – also Cookies von einer anderen Domain als der der von Ihnen besuchten Website – um unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen zu unterstützen.

Konkret verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien für folgende Zwecke:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden sie nur als Reaktion auf Aktionen gesetzt, die Sie unternehmen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen in die Website oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über sie benachrichtigt. In diesem Fall funktionieren jedoch einige Teile der Website nicht mehr korrekt. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

📱 Tipp für mobile Nutzer: Wischen Sie nach links, um durch die Tabelle zu scrollen.

Analyse-Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Wir verwenden eine Reihe von Cookies, um Informationen zu sammeln und Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen. Neben der Erstellung von Nutzungsstatistiken können die gesammelten Daten auch – zusammen mit einigen der unten beschriebenen Werbe-Cookies – verwendet werden, um relevantere Anzeigen im Web anzuzeigen und die Interaktionen mit den angezeigten Anzeigen zu messen.

📱 Hinweis für mobile Nutzer: Wischen Sie nach links, um die Tabelle zu durchsuchen.

Werbe-Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Werbung für Website-Besucher ansprechender und relevanter zu gestalten. Häufige Anwendungen dieser Cookies sind die Auswahl von Werbung basierend auf der Relevanz für den Nutzer, die Verbesserung der Berichterstattung über die Leistung von Werbekampagnen sowie die Vermeidung der mehrfachen Anzeige derselben Werbung.

📱 Hinweis für mobile Nutzer: Wischen Sie nach links, um die Tabelle zu durchsuchen.

Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies werden für das Chat-Tool auf der Website verwendet. Wenn Sie Besucher sind, ermöglicht Ihnen dieses Tool, mit einem Vertreter auf der Website zu chatten.

Außerdem ermöglichen diese Cookies der Website, sich an Informationen zu erinnern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern – beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

📱 Hinweis für mobile Nutzer: Wischen Sie nach links, um die Tabelle zu durchsuchen.