Zentralisierter Zugriff auf Bildgebung für medizinisches Fachpersonal

Greifen Sie mit unserem DICOM-Node von einem zentralen Repository aus auf all Ihre Bilddaten zu. Die Node-Lösung konsolidiert Bilder aus verschiedenen Quellen, wie z. B. lokalen PACS-Systemen oder direkt von den Modalitäten, was den sicheren Zugriff für medizinisches Fachpersonal vereinfacht.

medizinische Bildgebungmedizinische Bildgebung

Vorteile des DICOM-Knotens von Medicai

Die medizinische Bildgebung ist innerhalb weniger Minuten leicht zugänglich, was eine schnelle Verfügbarkeit für Kliniker und Fachärzte gleichermaßen gewährleistet und eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung bei der Patientenversorgung ermöglicht.

Mühelose Integration

Verbinden Sie Ihr PACS, Ihre Modalitäten und Workstations mühelos. Unser DICOM-Node lässt sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren, sodass Kompatibilitätsprobleme vermieden und die gemeinsame Nutzung von Bildern optimiert wird.

Verbesserte Sicherheit

Schützen Sie Patientendaten mit unseren robusten Sicherheitsfunktionen. Der DICOM-Node von Medicai verwendet Verschlüsselung und Authentifizierung, um die sichere Übertragung sensibler medizinischer Bilder zu gewährleisten.

Automatisierte Effizienz

Eliminieren Sie manuelle Prozesse und sparen Sie wertvolle Zeit. Der DICOM-Node automatisiert das Abrufen und Weiterleiten von Bildern, optimiert Ihren Arbeitsablauf und entlastet Ihre Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben.

Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit

Skalieren Sie Ihre Abläufe mit Zuversicht. Unser DICOM-Node ist auf hohe Leistung ausgelegt und kann problemlos große Mengen an Bilddaten verarbeiten. So ist ein zuverlässiger Zugriff gewährleistet, wenn Sie ihn am dringendsten benötigen.

Zentralisierter Zugriff

Konsolidieren Sie Bilddaten aus mehreren Quellen in einem zentralen Repository. Der DICOM-Node von Medicai vereinfacht den Zugriff für medizinisches Fachpersonal und ermöglicht so schnellere Diagnosen und eine verbesserte Zusammenarbeit.

Die Partnerschaft von Medicai mit Anbietern

Wir arbeiten mit einer Vielzahl von PACS-Anbietern wie Agfa Healthcare, Sectra, Intelerad Medical Systems, IBM Watson Health, Fujifilm Synapse, Change Healthcare Radiology Solutions und Anbietern von bildgebenden Geräten wie GE Healthcare, Siemens Healthineers, Philips Healthcare, Fujifilm Healthcare Corp und Carestream Health zusammen.

So sieht unser DICOM-Viewer aus

Probieren Sie es aus, spielen Sie damit! Mit unserem einbettbaren DICOM-Viewer können Sie Ihre DICOM-Dateien ganz einfach online anzeigen – im Web oder in der mobilen App. Ihre DICOM-Dateien werden in Ihrem Medicai-Arbeitsbereich gespeichert, in Ihrem Cloud-PACS.

Wenn Sie Patient sind und Ihre medizinischen Bilder (MRT, CT, Röntgenaufnahmen usw.) ansehen möchten, können Sie sofort unseren kostenlosen Online-DICOM-Viewer nutzen. Sie müssen dafür kein Konto erstellen, keine Software installieren und sich nicht für eine Testversion anmelden.

Hauptanwendungen unseres DICOM-Knotens

Teleradiologie

Sichere Übertragung von Studien zwischen Einrichtungen und Radiologen, was schnellere Interpretationen und eine verbesserte Zusammenarbeit ermöglicht. Erweitern Sie Ihre Reichweite und stellen Sie unabhängig vom Standort zeitnahe Diagnosen bereit.

Telemedizin

Teilen Sie Bilder sicher mit Patienten aus der Ferne, um virtuelle Konsultationen zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, aktiv an ihrer medizinischen Versorgung teilzunehmen. Erweitern Sie Ihr Angebot an Telemedizin und verbessern Sie die Patientenbindung.

KI-Entwicklung

Bieten Sie Forschern und Entwicklern einen nahtlosen Zugriff auf Bildgebungsdaten für das Training von KI-Algorithmen und ermöglichen Sie so Fortschritte bei der Bildanalyse, Diagnose und personalisierten Behandlungsplanung.

Arbeitsabläufe im Bereich der digitalen Gesundheit

Automatisieren Sie das Abrufen und Weiterleiten von Bildern, optimieren Sie Prozesse und verbessern Sie die Interoperabilität mit elektronischen Patientenakten, EMRs und anderen Anwendungen im Gesundheitswesen. Verbessern Sie die Effizienz und reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand.

„Medicai ist eine ideale Lösung für die Digitalisierung des Bildgebungsvisualisierungsteils unserer aktuellen Praxis. Die Plattform war perfekt, um Konsultationen aus der Ferne zu ermöglichen. Ich kann problemlos mit Ärzten für verschiedene Patientenfälle zusammenarbeiten. Ich habe die Möglichkeit, Patientendaten zu überprüfen, bevor sie zur erneuten Bewertung eintreffen. Dies half mir bei der Vorbereitung von Lösungen und ermöglichte persönliche Diskussionen.“

5 stars

Wir bieten Unternehmen einen einfachen Baustein (einen „Knoten“), der eine Verbindung zu ihren Imaging-Servern herstellt. Knoten indizieren die Server und erstellen eine Karte aller Daten sowie eine Ebene, die eine Verbindung zur Cloud herstellt.

Diese Ebene ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu erstellen, die digitale Gesundheitsabläufe und klinische Zusammenarbeit umfassen Tumorbretter, virtuelle zweite Meinungen, Telegesundheit, Teleradiologie, KI-Entwicklung, und mehr.

DICOM-Bilder können sofort auf unsere Plattform übertragen werden, wo sie sicher im Cloud-PACS von Medicai aufbewahrt werden und zur Verwendung oder Weitergabe bereit sind.

Die Plattform bietet Tools für die Organisation, Bearbeitung und Analyse von DICOM-Bildern und anderen klinischen Dokumenten und gewährleistet so ein effizientes Workflow-Management.

Verbinden & Abrufen

Unsere unternehmensübergreifende Lösung ermöglicht es modernen Fachpraxen, Bilddaten automatisch von ihren eigenen PACSEs und Modalitäten abzurufen oder sich mit ihren Bildgebungspartnern zu verbinden und Bildgebungsstudien automatisch in ihre eigene Infrastruktur zu übertragen.

Diese Verbindung wird durch unsere DICOM-Knotentechnologie hergestellt.

Speichern & Verwalten

Die interoperable Bildgebungsinfrastruktur von Medicai passt sich zuverlässig Ihren Praxisanforderungen an. Alle Studien werden zusammen mit ergänzenden Dateien (Berichte, Bilder, Videos) auf sichere und konforme Weise gespeichert (HIPAA, GDPR).

Dank unserer robusten API und unserer granularen Zugriffskontrollebene sind die Daten sofort verfügbar. Dies macht die Implementierung fortschrittlicher Bildgebungsworkflows zum Kinderspiel.

Zugreifen & Visualisieren

Der Zugriff und die Visualisierung von DICOM-Bildgebungsstudien können über unsere vorgefertigten Webportale und mobilen Apps erfolgen.

Für fortgeschrittene Imaging-Workflows kann unsere Imaging-API zusammen mit vorgefertigten DICOM-Komponenten wie dem verwendet werden Web-DICOM-Viewer oder der mobile DICOM-Viewer.

Was zeichnet Medicai in der DICOM-Node-Lösung aus?

Der DICOM-Node von Medicai optimiert den Austausch medizinischer Bilder mit universeller Kompatibilität, intelligentem Routing und verbesserter Sicherheit. Er automatisiert Arbeitsabläufe, vereinfacht den Zugriff und fördert Innovationen in den Bereichen Telemedizin, Teleradiologie und KI. Nach ein paar Stunden Installation und Fernkonfiguration stehen die Daten automatisch für den Abruf und die Pflege medizinischer Bilddaten zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist medizinische Bildgebung wichtig?

Die medizinische Bildgebung ist in der modernen Gesundheitsversorgung aufgrund ihrer unverzichtbaren Rolle bei der Diagnose, Behandlungsplanung und Überwachung verschiedener Erkrankungen von zentraler Bedeutung.

Fortschrittliche radiologische Techniken wie CT-Scans, Magnetresonanztomographie (MRT) und Radiographie liefern detaillierte Bilder der inneren Strukturen und helfen so bei der Erkennung von Verletzungen, Krankheiten und Abnormalitäten.

Molekulare Bildgebung und Nuklearmedizin bieten Einblicke in physiologische Prozesse auf molekularer Ebene und ermöglichen so gezielte Behandlungsansätze.

Indem sie eine genaue Diagnose und Behandlungsberatung ermöglichen, verbessern medizinische Bildgebungstechnologien die Behandlungsergebnisse und tragen zur Früherkennung und Behandlung von Krankheiten bei.

Bildgebungszentren dienen als wichtige Knotenpunkte, an denen medizinische Bildgebungsverfahren durchgeführt werden. Sie liefern wichtige diagnostische Informationen, die als Grundlage für klinische Entscheidungen dienen und die rechtzeitige und effektive Durchführung von Interventionen sicherstellen.

Daher spielt die medizinische Bildgebung im modernen Gesundheitswesen eine unverzichtbare Rolle, da sie es medizinischem Fachpersonal ermöglicht, die Komplexität des menschlichen Körpers zu visualisieren und zu verstehen, was letztendlich die Behandlungsergebnisse verbessert und die allgemeine Versorgungsqualität verbessert.

Was ist diagnostische medizinische Bildgebung?

Unter diagnostischer medizinischer Bildgebung versteht man die Verwendung verschiedener bildgebender Verfahren zur Visualisierung innerer Strukturen und Funktionen des Körpers zur Diagnose von Krankheiten und Zuständen.

Zu diesen Techniken gehören Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT-Untersuchungen, Ultraschall und nuklearmedizinische Bildgebung. PACS (Picture Archiving and Communication Systems) der nächsten Generation spielen eine entscheidende Rolle in der diagnostischen medizinischen Bildgebung, da sie eine effiziente Datenspeicherung, -verwaltung und -zugriff ermöglichen.

Medizinisches Fachpersonal kann medizinische Bilder sicher in Cloud-PACS-Lösungen hochladen und speichern, was einen nahtlosen Zugriff auf Patientendaten von überall und zu jeder Zeit ermöglicht. Diese Zugänglichkeit ermöglicht eine schnelle und genaue Interpretation der Bilder, was zu zeitnahen Diagnosen und einer effektiven Behandlungsplanung führt.

Darüber hinaus bieten PACS-Lösungen der nächsten Generation fortschrittliche Funktionen wie KI-gestützte Bildanalyse und anpassbare Workflows, wodurch die Diagnosemöglichkeiten weiter verbessert und die Patientenversorgung verbessert werden.

Wie funktioniert medizinische Bildgebung?

Bei der medizinischen Bildgebung werden spezielle Geräte wie Röntgengeräte, MRT-Scanner, CT-Scanner und Ultraschallgeräte verwendet, um detaillierte Bilder der inneren Strukturen und Funktionen des Körpers aufzunehmen.

Diese Bildgebungsmodalitäten erzeugen digitale Bilder in verschiedenen Formaten, typischerweise im DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine). Diese DICOM-Bilder werden dann verarbeitet und in einer speziellen Software, den sogenannten DICOM-Viewern, gespeichert, mit der medizinisches Fachpersonal die Bilder betrachten und analysieren kann.

Mit Cloud-Technologien können medizinische Bildgebungsuntersuchungen sicher gespeichert und über erschwingliche Cloud-PACS (Picture Archiving and Communication Systems) abgerufen werden. Dies erleichtert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und stellt sicher, dass die Patienten auf der Grundlage genauer Diagnoseinformationen die richtige Behandlung erhalten.

Insgesamt spielt die medizinische Bildgebung eine entscheidende Rolle bei der Diagnose, Behandlungsplanung und Überwachung verschiedener Erkrankungen, sodass medizinisches Fachpersonal effektive und zeitnahe Interventionen für Patienten durchführen kann.

Was sind die 4 Arten der medizinischen Bildgebung?

Die medizinische Bildgebung umfasst verschiedene Techniken zur Visualisierung innerer Strukturen und Funktionen des Körpers. Zu den vier Hauptarten der medizinischen Bildgebung gehören Röntgenaufnahmen, CT-Scans (Computertomographie), MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie) und Ultraschall. Röntgenstrahlen verwenden elektromagnetische Strahlung, um Bilder von Knochen und bestimmten Geweben zu erstellen, die häufig zur Erkennung von Frakturen und zur Beurteilung der Knochengesundheit verwendet werden. CT-Scans kombinieren Röntgenstrahlen mit Computertechnologie, um Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen, die für die Diagnose von Erkrankungen in Organen und Geweben wie Gehirn, Bauch und Brust nützlich sind. MRT-Untersuchungen verwenden Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder von Weichteilen, Organen und Strukturen im Körper zu erstellen, was bei der Diagnose von Erkrankungen wie Tumoren, Hirnverletzungen und Rückenmarksstörungen hilft. Bei der Ultraschallbildgebung werden mithilfe von Schallwellen Bilder von inneren Organen und Geweben in Echtzeit erstellt. Sie werden häufig in der Geburtshilfe zur Überwachung der fetalen Entwicklung und in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu diagnostischen Zwecken verwendet. Diese bildgebenden Verfahren sind für Ärzte und radiologische Abteilungen unverzichtbar bei der Diagnose und Überwachung einer Vielzahl von Erkrankungen.

Wofür wird medizinische Bildgebung verwendet?

Die medizinische Bildgebung wird hauptsächlich zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen eingesetzt, indem detaillierte Bilder des Körperinneren erstellt werden. Sie hilft medizinischem Fachpersonal dabei, Auffälligkeiten zu erkennen, das Ausmaß von Verletzungen oder Krankheiten einzuschätzen und geeignete Behandlungen zu planen.

Medizinische Softwarelösungen wie Cloud-PACS sind für die Speicherung, den Zugriff und die Analyse dieser Bilder von entscheidender Bedeutung und gewährleisten eine effiziente Verwaltung und Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern.

Machen Sie Ihr Bilddatenmanagement zukunftssicher

Rufen Sie medizinische Bilddaten nahtlos ab, betrachten, speichern und teilen Sie diese – mit einem leistungsstarken, standortübergreifenden Cloud-PACS, Zero-Footprint-DICOM-Viewern, KI-Unterstützung und erstklassigen Freigabefunktionen.

Kostenlose 14-Tage-Testversion starten

oder jetzt eine Demo vereinbaren

Weitere Medicai-Produkte